Bild: traceless

C&A und traceless ersetzen Textilhaken aus Plastik.

Das Modehaus C&A und das Hamburger Startup traceless haben ein Pilotprojekt gestartet, um die Verwendung von konventionellem Plastik bei Textilverpackungen deutlich zu reduzieren.

Innerhalb der Pilotphase werden in der C&A Filiale in Hamburg Textilhaken aus Einwegplastik durch Haken aus traceless-Material ersetzt. Sie stellen eine neu entwickelte und biologisch abbaubare Alternative zu herkömmlichem Plastik dar.

Weltweit werden jedes Jahr etwa 8-10 Mrd. Textilbügel und -haken aus konventionellem Plastik produziert. Besonders die kleinen Haken, die bspw. für Socken verwendet werden, lassen sich oft nur mit großem Aufwand recyclen, meistens landen sie in der Verbrennung oder auf der Deponie; schlimmstenfalls in der Natur.

Das von traceless hergestellte biobasierte Material besteht aus pflanzlichen Abfallprodukten der Landwirtschaft und ist plastikfrei. Das Material ist rückstandslos abbaubar und bringt in Produktion und Entsorgung eine Ersparnis von über 95% der Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Kunststoff.

„Unsere Zusammenarbeit mit traceless ist ein wichtiger Schritt in Richtung unseres ambitionierten Ziels, bis 2028 Einwegplastik mit nachhaltigeren Alternativen für unsere Kunden zu ersetzen“, sagt Aleix Busquets Gonzalez, Head of Global Sustainability bei C&A.

“Es ist das erste Pilotprodukt aus unserem innovativen Biokreislaufmaterial, das nun in den Regalen steht! Nach vielen Monaten der Produktentwicklung ist unser Team unglaublich stolz auf diese Errungenschaft“ sagt Anne Lamp, Gründerin von traceless materials.

Fazit: Die neuen nachhaltigen Socken-Aufhänger sind das Ergebnis eines Pilotprojekts. Das ist der richtige Weg: Über Alternativen nachdenken, mehrere Experimente starten, Gutes weiterentwickeln und Schritt für Schritt echte Nachhaltigkeit erzeugen, anstatt fragwürdige Klimazertifikate zu kaufen.

Quelle: C&A