Bild: nova-Institut GmbH / PvP

Die drei Gewinner des Innovationspreises „Biocomposite of the Year 2019“ zeigen die erstaunliche Vielseitigkeit kommerziell verfügbarer Biokomposite.

  • Das Rennen machte Golden Compound aus Deutschland mit ihren zertifiziert heimkompostierbaren Kaffeekapseln.
  • Zweiter wurde KNN Cellulose aus den Niederlanden mit ihren Biokomposit-Granulaten aus recyceltem Toilettenpapier.
  • Und Bcomp aus der Schweiz wurden Dritter mit powerRibs™, einem Verbundwerkstoff aus Naturfasern für Hochleistungsanwendungen im Leichtbau.

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde der Innovationspreis „Biocomposite of the Year“ an Produzenten und Entwickler von innovativen und neuen Anwendungen für Biokomposite vergeben. Rahmen für die Verleihung war die weltgrößte Konferenz zu Biokompositen: Die 8th Biocomposites Conference Cologne“ (www.biocompositescc.com). Mit 200 Teilnehmern, vor allem aus der Industrie, und 30 Ausstellern war die Konferenz erneut der Treffpunkt für Entwickler, Produzenten und potenzielle Anwender weltweit. Interessant waren die vielen neuen Unternehmen, die in den letzten Jahren das Thema Biokomposite aufgegriffen und weiter professionalisiert haben. Dazu gehören sowohl große Unternehmen aus Schweden und Finnland als auch Start-Ups aus den unterschiedlichsten Ländern. Marktanalysen des nova-Instituts weisen für das Jahr 2018 in Europa ein Produktionsvolumen von 470.000 Tonnen aus, in zwei Jahren werden die 500.000 Tonnen überschritten sein.

Nie zuvor war die Nachfrage nach Alternativen zu klassischen Kunststoffprodukten größer als heute. Bis zu 80 % der Kunststoffe können bereits durch biogene Füllstoffe wie Holzmehl und Kork oder durch Naturfasern zur Verstärkung ersetzt werden. Inzwischen sind Biokomposite für fast jede Anwendung erhältlich: Verpackungen, Konsumgüter, Spielzeug, Griffe, Schuhe, Fassaden- und Terrassenelemente, Böden, Autoteile und sogar Mobiliar. Die in diesem Jahr nominierten Unternehmen gaben einen guten Überblick über die wachsenden Anwendungsfelder für Biokomposite: Automobil, Verpackung, Konsumgüter, Verkleidungen, Musikinstrumente sowie Fassadenelemente.

Der Innovationspreis „Biocomposite of the Year 2019“: Nach einer zehnminütigen Präsentation der sechs nominierten Unternehmen wurden die drei Preisträger auf der „8th Biocomposites Conference Cologne“ vom Fachpublikum gewählt. Die Gewinner wurden beim festlichen Dinnerbuffet mit dem Innovationspreis, welcher von Coperion GmbH gesponsert wurde, ausgezeichnet.

 

BCC Award (Quelle: nova-Institut)
Bild: nova-Institut GmbH

 

Das nova-Institut ist hocherfreut, die Gewinner bekannt zu geben, die die ganze Vielfalt der Biokomposit-Branche aufzeigen:

1. Platz Golden Compound (DE): HOMEcap – Heimkompostierbare Kaffeekapseln für zuhause

HOMEcap ist die weltweit erste und einzige heimkompostierbare Kaffeekapsel, die mit „OK Kompost HOME“ zertifiziert ist. Sie wurde Anfang des Jahres erfolgreich auf dem Markt eingeführt. Durch den biologischen Abbau im Heimkompost werden erhebliche Abfallströme vermieden. Die HOMEcap wird aus einer einzigartigen Zusammensetzung von PTTMCC Biochems bio-basierten Polymeren PBS und PBSA hergestellt, die mit Sonnenblumenkernschalen und anorganischen Füllstoffen vermischt werden. Der Deckel der Kaffeekapsel besteht aus Papier und Zellulose, verschließt die Kapsel ohne zusätzlichen Klebstoff, und ist ebenso heimkompostierbar. Durch die Zusammensetzung des Materials ergibt sich eine sehr geringe Sauerstoffdurchlässigkeit, wodurch zusätzliche Verpackungsmaterialien entfallen und somit Abfall eingespart werden kann. Eine Nachhaltigkeitsbewertung nach VDI 4605 ergab, dass die Kapsel nach dem aktuellen Stand der Technik die tiefgezogenen PP EVOH Mehrschicht-Kapseln in puncto Nachhaltigkeit übertrifft.

Weitere Informationen: www.golden-compound.com

2. Platz KNN Cellulose (NL): Recell® Biokomposite – Die wettbewerbsfähige Alternative

Das Biokomposit der niederländischen Firma Recell® ist ein Granulat mit wettbewerbsfähigen Preisen und einer geringen Umweltbelastung. Der Bioverbundwerkstoff wird aus recyceltem Toilettenpapier, das am Klärwerk abgetrennt wird, hergestellt und kann mit einer Vielzahl von Polymeren wie z. B. Bio-basierten Polymeren, PLA oder PHA vermischt werden. Das Produkt passt ideal in die Kreislaufwirtschaft, da es bislang ungenutzte Zelluloseabfallströme in Wert setzt. Das Granulat eignet sich für Standard-Spritzguss- und Extrusionsanlagen. Aktuelle Anwendungen sind z. B. Blumentöpfe, Verkleidungen, Zäune, Terrassendielen und Kisten. Recell® nahm mit einem Picknicktisch von Ecodeck am Wettbewerb teil. Die Recell® Zellulosefasern werden in Kläranlagen mit der Cellvation®-Technologie effizient gewonnen. Die Kläranlagen profitieren dabei von niedrigeren Betriebskosten, einer erhöhten Verarbeitungskapazität und der Wiederverwendung der Zellulosefasern, die sonst verbrannt werden müssten. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck der Fasern und der Kläranlagen.

Weitere Informationen: www.recell.eu

3. Platz Bcomp (CH): PowerRibs™ – Nachhaltige Leichtbauweise

Mit den neuesten Erkenntnissen über Verbundwerkstoffe aus Naturfasern hat das Schweizer Unternehmen Bcomp eigene Leichtbau-Lösungen für Hochleistungsanwendungen entwickelt. Die powerRibs™-Technologie ist von den dünnen Adern in Blättern inspiriert, wodurch das Verstärkungsnetz maximale Steifigkeit bei minimalem Gewicht erreicht. So können Naturfasern die Leistung von Kohlefasern in einer Motorsportkarosserie erreichen und diese sogar ersetzen. Das Ergebnis ist ein um 75 % geringerer CO2-Fußabdruck, 30 % niedrigere Kosten und eine verbesserte Produktsicherheit ohne giftigen Staub und scharfes Splittern sowie praktikable End-of-Life-Optionen. Vor allem aber machen powerRibs™ Autoinnenverkleidungen bis zu 40 % leichter.

Weitere Informationen: www.bcomp.ch

Diese Informationen wurden freundlicherweise von nova-Institut bereitgestellt.